LXA Test Automation Controller
Der LXA Test Automation Controller (TAC) ist ein Gerät zur interaktiven Entwicklung und zum automatisierten Testen von Embedded-Geräten. Dabei wird jeweils ein TAC mit einem in der Entwicklung/im Test befindlichen Gerät (Device under Test, DUT) verbunden und dient als zentrale Schnittstelle zwischen EntwicklerIn und dem DUT. Er ist für Geräte entwickelt, auf denen Embedded Linux läuft, kann aber für eine Vielzahl von Embedded-Geräten verwendet werden. Der LXA TAC stellt die gängigsten Schnittstellen, die zur Fernsteuerung eines Embedded Gerätes benötigt werden, zur Verfügung. Darüber hinaus kann es mit LXA IOBus- und USB-Geräten erweitert werden.
Der LXA TAC erfüllt die folgenden Anforderungen:
Interaktive Entwicklung
Fernsteuerung eines DUTs während der Entwicklung eines Bootloaders, eines Betriebssystems oder einer Anwendung.
Testen der Hardware und Qualitätssicherung
Ausführung von automatisierten Testläufen für Bootloader, Betriebssysteme oder Anwendungen auf echter Hardware.
Fernzugriff und gemeinsame Nutzung von Ressourcen
Mit der Fernsteuerung des Embedded Geräts ist es nicht mehr notwendig, ein DUT auf jedem EntwicklerInnen-Schreibtisch zu haben. Somit ist durch Fernzugriff und gemeinsame Nutzung auch eine Entwicklung mit wenigen Prototypen möglich.
Bei der Entwicklung der Software steht besonders die Integration in labgrid im Fokus, so dass sowohl manueller Remote-Zugriff auf die Entwicklungshardware als auch Testautomatisierung ermöglicht werden.
Interfaces auf der Infrastruktur-Seite
- Gigabit Ethernet mit internem Ethernet Switch
- Stromversorgung per PoE (IEEE 802.3af) oder 12V-Netzteil
- USB-C zur Benutzung des TAC als USB-Device
- Serial-Debug Konsole auf 2.5mm Klinkenstecker
- LCD-Display mit zwei Tastern zur schnellen Übersicht
Interfaces auf der DUT-Seite
- Gigabit Ethernet
- 3 x USB 2.0 (Daten und Energieversorgung pro Port schaltbar)
- UART/IO-Header (auf 2.54mm Pin-Raster):
- UART (3.3V Logik-Level) mit RX, TX, RTS und CTS
- 3.3V Spannungsversorgung für Pegelwandler
- Abschaltbare UART- und Spannungsleitungen
- 2 x potentialfreie Schaltkontakte z.B. zum Setzen von Boot-Jumpern oder Simulieren von Tastendrücken
- Schaltbare DUT-Spannungsversorgung (48V, 5A) mit Spannungs- und Strommessung
- CAN Schnittstelle (zur Kommunikation mit dem DUT)
- LXA IOBus-Schnittstelle zum Anschluss LXA IOBus-Kompatibler Zusatzgeräte
Enthaltenes Zubehör
Um mit dem LXA TAC direkt loslegen zu können wird folgendes Zubehör mitgeliefert:
- UART Pegelwandler: Wandelt 3,3V vom LXA TAC auf 2,5V, 1,8V oder 1,2V. (Maximale Geschwindigkeit: 2,5 V: 4 Mbaud/s, 1,8V: 2 Mbaud/s, 1,2 V: 1MBaud/s)
- RS232 Pegelwandler: Wandelt das 3,3V-Signal auf RS232-Pegel. (Maximale Geschwindigkeit: 115200 Baud/s; Spannungspegel ±6V)
- 3er-Set Verbinder für die Spannungsversorgung des DUT. (4-Polige Schraubklemmverbinder, Typ: Würth Elektronik 691361100004)
- Debug-Kabel: USB-Kabel für den 2,5mm Debug-Anschluss des LXA TAC.
- CAT6 Netzwerkkabel
Enthaltenes Zubehör ist auch als Ersatzteil in unserem Shop erhältlich.
Optionales Zubehör
- Halter für die Hutschine
- Netzteil (12V, 15W, Typ C / CEE 7/16)
- PoE-Injektor
Unsere Qualitätsversprechen
Dieses Gerät wird in Deutschland hergestellt. Jedes Gerät wird von uns von Hand in Betrieb genommen und getestet.
Resources
Datenblatt (en): | Datasheet_LXATAC.pdf |
Produktionsstatus: | In Entwicklung |
Software: | https://github.com/linux-automation/meta-lxatac/ |
Handbuch (en): | https://linux-automation.com/lxatac-M02 |
Firmware Updates: | https://downloads.linux-automation.com/lxatac/software/ |